E-Business und E-Commerce (EBEC)
Modulnummer: 82397
Prüfungsnummern:
23971 E-Business and E-Commerce (written examination, 60 minutes)
23972 E-Business and E-Commerce (group presentation, 20 minutes)
Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Julia Neukam (julia.neukam@fau.de). Bitte wenden Sie sich bei studiengangsspezifischen Fragen direkt an Ihre Studiengangskoordination.
Inhalt
Die Digitalisierung nimmt einen immer größeren Teil der Geschäftswelt ein.
Die elektronische Unterstützung, Abwicklung und Aufrechterhaltung von Geschäftsprozessen wird als E-Business bezeichnet. Einen Teilbereich dessen macht der elektronische Austausch von Gütern und Dienstleistungen, der sog. E-Commerce, aus. Die Veranstaltung beleuchtet die Konzepte E-Business und E-Commerce tiefergehend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei werden zunächst Entwicklungen betrachtet, die die Verbreitung von E-Business und E-Commerce ermöglicht haben. Darüber hinaus werden Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle herausgearbeitet und analogen Ansätzen gegenübergestellt. Des Weiteren erfolgt eine kritische Einordung der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken. Die verschiedenen Aspekte werden anhand aktueller Praxisbeispiele verdeutlicht.
Die Studierenden sind in der Lage, …
- die Konzepte E-Business und E-Commerce voneinander abzugrenzen
- zentrale zugrundliegende betriebswirtschaftliche Konzepte, Technologien und Standards zu nennen und zu erklären
- Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle zu erklären
- Beispiele für digitale Geschäftsmodelle und die IT-Unterstützung entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und kritisch zu beurteilen
- Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung von E-Business-Anwendungen zu benennen und bei der Analyse von Praxisbeispielen zu bewerten
- Das Wechselspiel zwischen BWL und Informations- und Kommunikationstechnologien anhand konkreter Beispiele zu erklären
- In Gruppenarbeit unterschiedliche Aspekte des E-Business und E-Commerce anhand konkreter Fallstudien herauszuarbeiten, zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine.
|
Zeit und Ort |
Vorlesung: Dienstag, 13:15 – 14:45, LG 0.222/3
Übung: Donnerstag, 13:15 – 14:45, LG 0.224 Präsentationstermin: Freitag, 13.12.2024, 9:00-18:00 (optional Freitag, 06.12.2024, 9:00-18:00) |
Verwendbarkeit des Moduls | Wirtschaftsinformatik Austauschstudium Bachelor Wirtschaftsinformatik1 Wirtschaftsinformatik Austauschstudium Promotion Wirtschaftsinformatik 1 Schwerpunkt BWL – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202 Schwerpunkt VWL – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202 Schwerpunkt WINF – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202 Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik I – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202 Wirtschaftsinformatik (Zweitfach) Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202 Schwerpunkt WINF – Vertiefung Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20222 Elective modules Bachelor of Science International Business Studies20202 Elective modules Bachelor of Science International Economic Studies20202 Wahlbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20152 Digital business Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20182 Vertiefungsbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20182 Digital business and processes Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20202 Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften Master of Science Wirtschaftsmathematik 20152 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Master of Science Wirtschaftsmathematik 20192Informatik, Nebenfach BWL |
Studien- und Prüfungsleistungen | Klausur (60 Min.) und Gruppenpräsentation (20 Min.) |
Berechnung Modulnote | Klausur (70%)
Gruppenpräsentation (30%) |
Turnus des Angebots | Wintersemester 24/25 |
Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 60h
Eigenstudium: 90h |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch |
(Vorbereitende) Literatur | Kurspaket mit Lehrmaterial und Literatur |