Verfügbare Themen
Bachelorarbeiten
Thema | Betreuer:in |
Für das Sommersemester 2025 werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Hintergrund Innerhalb Deutschlands entfallen über 50 % des gesamten Energieverbrauchs und ein wesentlicher Teil der CO2-Emissionen auf die Wärmeversorgung. In Anbetracht der Klimakrise ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung somit ein entscheidender Faktor für die Veränderung und das Erreichen der Klimaziele. Ungenutztes Potenzial liegt insbesondere in der Umsetzung von Nahwärmenetzen (Joint Research Centre of the European Commission, 2022). Ein großes Hemmnis dafür besteht im Fehlen der für die Planung erforderlichen (Verbrauchs-)Daten, die zu Beginn des Planungsprozesses typischerweise nicht vorliegen oder schwer zu erheben sind.
Forschungslücke Datenspenden von Bürger:innen können zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen. Datenspenden beschreiben die aktive Weitergabe von Daten durch Einzelpersonen, meist zur Förderung des gesellschaftlichen Nutzens (Hartl et al., 2024). Bisherige Forschung zu Datenspenden basiert in großen Teilen auf der Abfrage hypothetischer Spendenabsicht, d.h. es mangelt an praxisrelevanten Anwendungen (Silber et al., 2022). Zudem gibt es trotz des großen Potenzials dieses Ansatzes für Anwendungen im Energiesektor (Lee et al., 2024) bislang wenig Literatur, die sich mit der Spende von Energiedaten befasst.
Ziele der Arbeit Bachelor-/Masterarbeiten zu diesem Thema soll ergründen, welche Bedingungen und Hürden bei der Umsetzung von Energiedatenspenden beachtet werden müssen. Hierfür sollen praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen werden, die wegbereitend für zukünftige Forschung sind. Verschiedene Herangehensweisen sind denkbar, unter anderem:
Startzeitpunkt ab Mai 2025, mindestens ~6 (Bachelor) / ~8 (Master) Monate vor geplanter Abgabe der Arbeit.
Bewerbung Bitte um aussagekräftige Bewerbung inkl. spezifischer Themenidee, Lebenslauf und Transcript of Records. Für Studierende, die NICHT WiWi/WINF studieren: Bitte im Vorhinein bei Bedarf mit der jeweiligen Studiengangskoordination abklären, ob eine Betreuung durch den Lehrstuhl zugelassen ist. Zum Beispiel ist dies für Studierenden anderer Fakultäten (TechFak, NatFak) oft nicht möglich.
Referenzen Hartl, P., Hassler, J., Manzke, L., Schmidbauer, E., Schnurr, D., & Tiefenbeck, V. (2024). Data Donations: Data Disclosure for the Common Good. https://doi.org/10.2139/ssrn.4969398 Joint Research Centre of the European Commission. (2022). Towards a green & digital future: Key requirements for successful twin transitions in the European Union. Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2760/977331 Lee, D., Long, L. A. N., & Jansma, S. R. (2024). Data donation: Using the gift relationship framework to address privacy and environmental issues of energy consumption data collection. Energy Research & Social Science, 114, 103596. https://doi.org/10.1016/j.erss.2024.103596 Silber, H., Breuer, J., Beuthner, C., Gummer, T., Keusch, F., Siegers, P., Stier, S., & Weiß, B. (2022). Linking surveys and digital trace data: Insights from two studies on determinants of data sharing behaviour. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society), 185, S387–S407. https://doi.org/10.1111/rssa.12954 |
Leonie Manzke |
Masterarbeiten
Thema | Betreuer*in |
Für das Sommersemester 2025 werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Hintergrund Innerhalb Deutschlands entfallen über 50% des gesamten Energieverbrauchs und ein wesentlicher Teil der CO2-Emissionen auf die Wärmeversorgung. In Anbetracht der Klimakrise ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung somit ein entscheidender Faktor für die Veränderung und das Erreichen der Klimaziele. Ungenutztes Potenzial liegt insbesondere in der Umsetzung von Nahwärmenetzen (Joint Research Centre of the European Commission, 2022). Ein großes Hemmnis dafür besteht im Fehlen der für die Planung erforderlichen (Verbrauchs-)Daten, die zu Beginn des Planungsprozesses typischerweise nicht vorliegen oder schwer zu erheben sind. Forschungslücke Datenspenden von Bürger:innen können zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen. Datenspenden beschreiben die aktive Weitergabe von Daten durch Einzelpersonen, meist zur Förderung des gesellschaftlichen Nutzens (Hartl et al., 2024). Bisherige Forschung zu Datenspenden basiert in großen Teilen auf der Abfrage hypothetischer Spendenabsicht, d.h. es mangelt an praxisrelevanten Anwendungen (Silber et al., 2022). Zudem gibt es trotz des großen Potenzials dieses Ansatzes für Anwendungen im Energiesektor (Lee et al., 2024) bislang wenig Literatur, die sich mit der Spende von Energiedaten befasst.
Ziele der Arbeit Bachelor-/Masterarbeiten zu diesem Thema soll ergründen, welche Bedingungen und Hürden bei der Umsetzung von Energiedatenspenden beachtet werden müssen. Hierfür sollen praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen werden, die wegbereitend für zukünftige Forschung sind. Verschiedene Herangehensweisen sind denkbar, unter anderem:
Startzeitpunkt ab Mai 2025, mindestens ~6 (Bachelor) / ~8 (Master) Monate vor geplanter Abgabe der Arbeit.
Bewerbung Bitte um aussagekräftige Bewerbung inkl. spezifischer Themenidee, Lebenslauf und Transcript of Records. Für Studierende, die NICHT WiWi/WINF studieren: Bitte im Vorhinein bei Bedarf mit der jeweiligen Studiengangskoordination abklären, ob eine Betreuung durch den Lehrstuhl zugelassen ist. Zum Beispiel ist dies für Studierenden anderer Fakultäten (TechFak, NatFak) oft nicht möglich.
Referenzen Hartl, P., Hassler, J., Manzke, L., Schmidbauer, E., Schnurr, D., & Tiefenbeck, V. (2024). Data Donations: Data Disclosure for the Common Good. https://doi.org/10.2139/ssrn.4969398 Joint Research Centre of the European Commission. (2022). Towards a green & digital future: Key requirements for successful twin transitions in the European Union. Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2760/977331 Lee, D., Long, L. A. N., & Jansma, S. R. (2024). Data donation: Using the gift relationship framework to address privacy and environmental issues of energy consumption data collection. Energy Research & Social Science, 114, 103596. https://doi.org/10.1016/j.erss.2024.103596 Silber, H., Breuer, J., Beuthner, C., Gummer, T., Keusch, F., Siegers, P., Stier, S., & Weiß, B. (2022). Linking surveys and digital trace data: Insights from two studies on determinants of data sharing behaviour. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society), 185, S387–S407. https://doi.org/10.1111/rssa.12954 |
Leonie Manzke |